Offizielle Verabschiedung nach Kazan
12. August 2019
Am 12. August fand die offizielle Verabschiedung des FL-Teams nach Kazan statt.

Ein Jahr intensive Vorbereitung für die 45. WorldSkills liegen hinter den sechs WorldSkiller. Mit der offiziellen Verabschiedung der Delegation durch die Bildungsministerin endet die Vorbereitungszeit und der Wettkampfmodus beginnt.
Erstmals in der WorldSkills Geschichte finden die Berufsweltmeisterschaften vom 22. bis 27. August in der russischen Stadt Kazan statt. Stefan Sohler, Delegationsleiter, führt aus, dass die Vorbereitungen für die WorldSkills in Kazan zahlreiche Neuerungen beinhalteten. Die Anzahl an internationalen Trainings war deutlich höher als in früheren Vorbereitungen. Der weltweite Trend unterstreicht, dass die Kooperationen zwischen den Ländern während den Trainings deutlich anstiegen. Für den Erfahrungsaustausch und den Lerneffekt ist dies grossartig, aber gleichzeitig steigt auch die Belastung für die Teilnehmenden und die Experten.
Kazan hat für die Weltmeisterschaften, welches direkt beim internationalen Flughafen und ca. 30 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, liegt erstellt. Die Kazan Expo Ende 2018 fertiggestellt. Die Dimensionen mit 150'000 m2 Hallenfläche und rund 50'000 m2 an temporärer Infrastruktur (Zelte) sind eindrücklich.
Der Delegationsleiter unterstrich, dass das Team in den letzten Monaten intensive Schulungen und Fachtrainings absolvierten. Die Herausforderungen werden an diesen 45. WorldSkills sehr hoch sein, wiederum ein wenig höher als vor zwei Jahren in Abu Dhabi. Das Team ist bestens auf diese Herausforderung vorbereitet. Jeder einzelne wird während den Wettkampftagen über sich hinauswachsen und den Bildungsplatz Liechtenstein von seiner besten Seite präsentieren. Erstmals wird Liechtenstein in diesem Jahr in den Berufen Fachfrau Gesundheit und IT Business Solution für Unternehmen vertreten sein. Jetzt freut sich das Team, dass es endlich losgeht.
Ein grosser Dank gilt allen Kooperationspartnern und Materialsponsoren, sowie den teilnehmenden Betrieben und der Regierung für deren Beiträge zum gesamtheitlichen Gelingen dieses grossartigen Berufsbildungsanlasses.