Der C-2-Tag ist der sogenannte «familiarisation»-Tag, bei dem die Teilnehmenden zum ersten Mal die Kazan EXPO besichtigen. Dabei werden im Wesentlichen die Arbeitsplätze unter die Lupe genommen. In den verfügbaren fünf bis acht Stunden sollen alle Handgriffe, Materialien, Programmierungen und Werkzeuge auf Herz und Nieren geprüft. Es geht darum herauszufinden, ob und wie sich die Farben mischen, Kupferrohre biegen und sich die Arbeitsplätze möglichst ergonomisch einrichten lassen. Bei Schwierigkeiten mit Maschinen oder Materialien hat das WorldSkills Management-Team (SMT) nur noch wenig Zeit, um letzte Hürden zu beseitigen.

Seit 8.30 Uhr tagt das Strategy and Develoment Committee von WorldSkills International. Dieses Meeting dient dazu die Generalversammlung am heutigen Nachmittag mit den Ländern vorzubereiten. Während der eigentlichen Generalversammlung wird der neue WorldSkills International Präsident gewählt. Ebenso werden zwei Delegierte für das Board im Bereich Strategie sowie ein Mitglied für das Board im Bereich Competition ernannt. Die Gewählten übernehmen direkt nach den Wettbewerben in Kazan ihre neue Position.

Spannend wird es heute Nachmittag vor allem für Frankreich und Japan. Diese beiden Länder haben sich für die Austragung der WorldSkills 2023 in Lyon bzw. Aichi beworben. Wer das Rennen machen wird, ist offen. Die vorlegenden Präsentationen der beiden Länder sind ausserordentlich gut.

Neben den fachlichen und strategischen Aufgaben in Kazan, wird auch die Netzwerkbildung (Networking) gross geschrieben. Ehemalige WorldSkills-Athleten werden heute Abend den sogenannten WorldSkills Champion, ein besonderer Anlass, ausrichten. Die Liechtensteiner Delegation hat insgesamt sieben WorldSkills Champsions vor Ort in Kazan. Die Liechtensteiner WorldSkills Champions sind: Claudio Nigg (2009), Riccardo Somma (2017), Dominik Gruber (2011), Leo Stillhard (2009), Giorgio Di Benedetto (1991), Stefan Sohler (1989) und Christoph Frommelt (1983).

Mehr als tausend Journalisten und Medienverantwortliche werden von den 45. WorldSkills (Kazan 2019) berichten. Wer live dabei sein will, kann dieses Jahr erstmals den Wettbewerb via Livestream verfolgen.