Anlässlich der Generalversammlung in Riga wurde WorldSkills Liechtenstein als neues Mitglied bei WorldSkills Europe aufgenommen. Damit ist der Grundstein für die Teilnahme an den EuroSkills ab September 2020 gelegt. 

Mit 90 Delegierten aus 31 Ländern waren alle Mitgliedsstaaten an der Generalversammlung in Riga vertreten. Die Präsidentin von WorldSkills Europe, Dita Traidas, gratulierte Stefan Sohler, Offizieller Delegierter, und Reto Blumenthal, Technischer Delegierter von WorldSkills Liechtenstein, zur Mitgliedschaft in der Organisation von WorldSkills Europe als neues Wettbewerbsland an den  EuroSkills. 

Liechtenstein pflegt seit den ersten EuroSkills 2008 in Rotterdam enge Beziehungen zur Organisation von WorldSkills Europe. Mit der Aufnahme wurde jetzt aus der losen Beziehung eine formelle Kooperation. Die enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Organisationen WorldSkills International und WorldSkills Europe ist heute unerlässlich. Dies drückt sich darin aus, dass das gesamte Führungsgremium von WorldSkills International ebenfalls an der Generalversammlung teilnahm. Die beiden Berufswettbewerbe WorldSkills und EuroSkills ergänzen sich optimal. Für Liechtenstein ergeben sich für die Zukunft völlig neue Chancen. Die nächsten EuroSkills finden im September 2020 in Graz statt, wo WorldSkills Liechtenstein erstmals aktiv in den Wettkampf um die Europameistertitel eingreifen kann.

Sohler unterstreicht: “Die Mitgliedschaft ist aber auch ein strategischer Schachzug zur Positionierung der AIBA sowohl im Bereich der Berufswettbewerbe als auch im erfolgreichsten EU-Programm Erasmus+.“ Dies wurde auch in der Ansprache von Jean Arthuis, Mitglied des Europäischen Parlaments an der Generalversammlung in Riga, unterstrichen. Er hob in seiner Rede den Stellenwert von Berufswettbewerben in Europa für die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit hervor. Im weiteren sendete er seine Kernbotschaft an die jungen Berufsleute in Europa, dass die jungen Berufsleute die einmalige Chance für die EuroSkills und auch das Programm Erasmus+ nutzen sollten, um ihre Berufschancen zu steigern.